IRISCHE Polizisten radeln in Deutschland für einen guten Zweck
Anfang August erreichte die Verbindungsstellen Lörrach und Villingen-Schwenningen eine Email der IPA Deutschland mit einer außergewöhnlichen Reiseanfrage der IPA Irland.
Eine 20-köpfige Radsportgruppe der An Garda Siocháná (irische Bezeichnung der Polizei) möchte im Rahmen der Tour de Force 2023 eine Tour durch Deutschland machen. Hierzu wurde gebeten, dass die IPA Lörrach am 12.09.2023 für 8 Personen dieser Gruppe den Transport vom Flughafen Basel nach Bärenthal (Feldberg) übernehmen organisieren möchte und die IPA Villingen-Schwenningen dann am 13.09.2023 den Weitertransport von Triberg nach Bodman am Bodensee. Nach Mails und Telefonaten mit der irischen Kollegin Kirsten Somers konnte dann "Licht ins Dunkel" gebracht werden und es war klar, dass beide Verbindungsstellen behilflich sein würden.
Die irischen Kollegen führen bereits seit vielen Jahren Radtouren für soziale Zwecke durch ganz Europa durch, wobei jeder Teilnehmer dieser Charity-Tour durch Eigenmittel und/oder Sponsporen mindestens 1.000 Euro zusammenbringen und seine eigenen Kosten tragen muss. Dieses Jahr soll das Geld der Ausbildung und Anschaffung eines Blindenhundes dienen. Die Kosten für einen einzelnen Hund belaufen sich auf 50.000 Euro! 30.000 Euro hatten die Kollegen bereits vor Corona durch ihre Charity-Tour in Spanien gesammelt, der Rest kommt durch die diesjährige Tour zusammen.
Die diesjährige Tour wurde in Irland unter anderem auch durch den Deutschen Botschafter medial unterstützt. Die irischen Kollegen hatten die Fahrräder und das Gepäck durch einen Transporter (Begleitfahrzeug) nach Deutschland gebracht und konnten so mit "kleinem Gepäck" nach Basel fliegen.
Selbstredend haben wir die tolle Reisegruppe unterstützt und die Fahrt von Triberg zum nächsten Startpunkt in Bodman am Bodensee wurde durch den Leiter der Verbindungsstelle, Jürgen Ganter, selbst durchgeführt. Dankenswerterweise bekamen wir hierzu von der Firma ECHLE-Reisen aus Mariazell für diesen Zweck einen Kleinbus zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.
Es war eine schöne Erfahrung und wer weiß: vielleicht können sich die irischen Kolleginnen und Kollegen irgendwann mal revanchieren. Der Kontakt zu Kirsten Somers wird auf jeden Fall bestehen bleiben.
MOTORRADAUSFAHRT zur und mit der IPA Ostschweiz & FL
Am 05.09.2023 führte unser IPA-Freund Remo Perucchi (in Insiderkreisen als Remoto bekannt) eine Motorrad-Tagesausfahrt durch das Veltlin durch. Da diese Tour schon alleine ca. 400 km lang war, fuhren wir mit 2 Motorrädern bereits am Mittag des 04.09.2023 auf Nebenstraßen in die Schweiz (u.a. Hembergpass, Grabserberg, durch Liechtenstein), wo wir in Grüsch (Nähe Chur) im gleichnamigen Hotel übernachteten. Den Tipp für das (für Schweizer Verhältnisse) sehr preisgünstige und empfehlenswerte Hotel hatten wir von Remo bekommen.
Am nächsten Morgen starteten wir dann mit insgesamt 7 Motorrädern in Schiers. Die Strecke ging über Davos - Flüelapass - Zernez - Samedan - Bernina-Pass - Tirano ins Veltlin-Tal, wo wir in einem tollen Lokal in Tresivio sehr gut und sehr günstig zu Mittag essen konnten. Remo hatte hierzu auf der italienischen Seite nicht die übliche Route im Veltlin ausgesucht, sondern die Fahrt ging auf teils abenteuerlichen Straßen immer oben am Hang die Strada del Vino entlang.
Der Rückweg führte über Mortegno - Chiavenna - Splügenpass wieder in die Schweiz und über Andeer - Thusis - Lenzerheide bis nach Chur, wo sich unsere Wege trennten.
Nach einer weiteren Übernachtung fuhren wir am Morgen des 06.09.2023 wieder zurück in den Schwarzwald, wobei wir tolle Motorradstrecken durch das Fürstentum Liechtenstein und dann quer durch das St. Galler-Land genießen konnten.
Es war eine tolle Sache, die sicherlich wieder mal wiederholt werden kann. Vielen Dank an unseren Guide Remoto für die tolle Tour. Bis zum nächsten Mal, Grüezi mitenand!
Adventure Golf in Bad Dürrheim
Am 27.07.2023 trafen sich insgesamt 9 IPA-Freundinnen und -Freunde, um gemeinsam Adventure Golf auf der tollen Anlage in Bad Dürrheim zu spielen. Vermutlich hatten manche Befürchtungen wegen des unsicheren Wetters, aber es blieb den ganzen Abend trocken und die Sonne war meistens auch da.
Ideale Bedingungen also ....
Nachdem die Dreierteams alle 18 Bahnen mehr oder weniger erfolgreich bewältigt hatten, saßen hinterher noch alle gemütlich im Biergarten zusammen und waren gespannt auf die Ergebnisse. Gab es doch drei Gutscheine für einen Golf-Schnupperkurs auf dem richtigen Golfplatz in Königsfeld zu gewinnen .... Nächstes Jahr werden wir sicherlich wieder in Bad Dürrheim spielen.
Es hat allen riesigen Spaß gemacht und die drei Erstplatzierten freuen sich schon auf den Golf-Schnupperkurs.
Motorradausfahrt zur Rothausbrauerei
Am 18.07.2023 sind wir mit insgesamt 5 Motorrädern kreuz und quer durch den Südschwarzwald gefahren, bis wir genug Kurven gesammelt hatten, um Mittagspause im Biergarten der Rothaus-Brauerei zu machen. Wir hatten uns dort mit den Bikerfreunden um Remo Perucchi von der IPA Ostschweiz & FL verabredet.
Diese waren unter der Tourenführung von Armin Petzmann (Verbindungsstellenleiter der IPA Waldshut) ebenfalls nach Grafenhausen gefahren (die hatten ein paar Kilometer mehr zu fahren als wir ....). Wir sind alle gerade noch rechtzeitig vor dem aufziehenden Gewitter angekommen und nach einer Stärkung haben wir die vom Regenradar angekündigte Regenpause genutzt, um schnellstmöglich wieder trocken heimzukommen. Hat geklappt, Knappe 200 Kilometer waren es dann am Ende doch noch!
Ob es bei unseren Schweizer Freunden auch mit dem Trockenbleiben geklappt hat, müssen wir noch in Erfahrung bringen ....
Auf jeden Fall haben wir verabredet, bei Gelegenheit eine gemeinsame Ausfahrt in der Schweiz zu planen, bei der Remo dann unser Guide sein wird.
Bis dahin: Grüess in d'Schwiiz.
ADDIO Michele
Anfang Juli erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Freund Michele Salvemini, Präsident der IPA und ANPS Pavia (Italien) nach kurzer schwerer Krankheit am 02.07.2023 verstorben ist. Noch im März 2023 hatte er ein Bowling-Turnier ausgerichtet und auch aktiv mitgespielt ....
Mit der IPA Pavia verbindet uns eine mehr als 20-jährige Freundschaft, treibender Motor der gegenseitigen Besuche und Veranstaltungen war immer Michele.
Bei den von ihm veranstalteten Turnieren waren wir als Mannschaft der IPA Villingen-Schwenningen immer seine Gäste.
Wir werden Michele immer ein besonderes Andenken bewahren. Seiner Familie sprechen wir unser herzliches Beileid aus.
IPA Villingen-Schwenningen bei der UK Motorcycle Rally in Llangollen / Wales
Nachdem wir bereits an der UK Motorcycle Rally 2019 teilgenommen hatten (damals im englischen Huddersfield), starteten wir auch 2023 wieder zur Fahrt nach Großbritannien, um unsere Freunde der IPA Motorcycle Group zu besuchen.
Mit 4 Motorrädern ging die Fahrt am Dienstag, 27. Juni frühmorgens los, da wir planmäßig 392 Kilometer (natürlich ohne Autobahnfahrt) vor uns hatten. Nach einer Fahrt durch den Nordschwarzwald überquerten wir den Rhein mit der Fähre (Generalprobe für die große Fähre) bei Neuburgweier. Weiter ging es in die Pfalz und beim malerischen St. Martin bogen wir auf die Totenkopfstraße ab und über Elmstein gings aufs bekannte Johanniskreuz, ein bekannter Motorradfahrertreffpunkt. Kurz darauf trafen wir auf unseren Mitfahrer Max von der IPA Mannheim und fuhren dann die restlichen Kilometer der ersten Tagesetappe nach Wallendorf in der Eifel, wo wir im Landhaus am Brubbel übernachteten und bestens verköstigt worden sind.
Die zweite Tagesetappe war mit 363 Kilometern „richtig kurz“, haarscharf an der luxemburgischen Grenze vorbei durch den Nationalpark Eifel, dann durch die Ardennen in Belgien und schließlich durch die Niederlande zum Ziel Europort in Rotterdam. Hierbei durften wir erfahren, dass in ganz Flandern außerorts ein Tempolimit von 70 km/h gilt, was unsere Reisegeschwindigkeit „doch etwas drosselte“. Der einzige, der daran Freude hatte, war Max, der eine Harley mit Hochlenker dabeihatte. Das sollte er aber noch ein paar Mal bei Serpentinenfahrten bereuen …..
In den Niederlanden war es nicht viel besser, Tempolimits und innerorts alle 100 Meter Fahrbahnschwellen …
Trotzdem pünktlich in Rotterdam angekommen ging es auf die Fähre, die über Nacht nach 11 Stunden im britischen Hull angelegt hat. Kleiner Tipp: Wer die Fähre auch mal bucht, sollte zumindest das Abendessen mitbuchen. Essen „around the World“ vom Buffet in Top-Qualität. Dazu tatsächlich noch ein kostenloses Showprogramm oder Kino. Da haben wir auf Sardinien-Fähren schon anderes mitbekommen …
Nun ging es am dritten Tag ab Hull weiter. Nochmals 280 Kilometer von der Ost- zur Westküste über die Insel. Ein Klacks gegenüber den ersten beiden Tagen. Aber: auf der Insel fahren alle auf der falschen Seite! Und das Navi hatte noch ein paar Überraschungen für uns parat. Immer den kürzesten, aber kurvigsten Weg, dazu Berg und Tal. Wir haben echt viel von der Insel gesehen, was man bei Benutzung der Hauptverkehrsstraßen nie gesehen hätte ….
Nach der Hälfte der Strecke hatten wir aber genug vom Sightseeing und ein Einsehen mit dem armen Max. Navi umgestellt und den Rest „straight on“ nach Llangollen. In Wales angekommen haben wir festgestellt, dass dort alle Verkehrsschilder zweisprachig sind (Walisisch – kann keiner lesen! …. und Englisch ?).
Bis zur Ankunft in Wales hatten wir super Biker-Wetter. Die Begrüßung nach dem Abendessen im Hand Hotel (altehrwürdiges Gebäude mit viel britischem Charme) fand stilecht durch einen Herold statt, anschließend wurden die Touren für die beiden Ausfahrten am Freitag und Samstag vorgestellt. Es gab kürzere und längere Ausfahrten, aber alle waren klasse (laut der Teilnehmer).
Der erste Ausfahrtstag am Freitag stand an und das Wetter war: very british! Nieselregen und in den Bergen Nebel …. Trotzdem sind wir natürlich gefahren, wenn auch in zwei verschiedenen Gruppen (jeder durfte sich ja seine Touren aussuchen).
Am Samstag war das Wetter dann wieder besser und wir konnten dann (zwar auf anderen Strecken) auch sehen, wo wir am Freitag ungefähr rumgefahren sind …
Die von uns gemachten Ausfahrten gingen auf verschiedenen Wegen durch den Snowdonia Nationalpark an die Irische See (Great Orm).
Leider ist ein Kollege aus der Region Karlsruhe am zweiten Tag gestürzt und hat sich dabei so verletzt, dass er ins Krankenhaus verbracht werden musste. Wir wünschen ihm von hier aus Gute Besserung.
Abends nach dem Essen haben sich dann immer alle wieder in der „very britishen“ Bar des Hand Hotels getroffen. Natürlich gab es auch das ein oder andere Wiedersehen mit IPA-Freunden, die schon 2019 dabei waren, oder die wir von anderen Treffen kennen (z.B. den Remoto von der IPA Ostschweiz & FL).
Die Tage gingen viel zu schnell vorbei und am Sonntag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.
Die Rückfahrt von LLangollen nach Hull führte uns dann in das wunderschöne Städtchen Buxton und von dort aus weiter durch den Nationalpark Peak District (ein bisschen wie die schottischen Highlands). Gottseidank hatten wir genügend Zeit eingeplant, den ungefähr 12 Kilometer vor dem Fährhafen in Hull war die Straße gesperrt, die Umleitung führte mitten in die Stadt und von dort aus wieder zurück … Unzählige Autos, Wohnmobile, Gespanne und Motorräder irrten suchend durch Hull, die Ausschilderung war eine Katastrophe. Obelix hätte gesagt: „die spinnen, die Briten“.
Unsere Lösung war: raus aus Hull, auf die andere Seite der Stadt und von dort aus zum Fährhafen. Das hat dann auch super geklappt, hat aber insgesamt über eine Stunde gedauert. Ein paar Motorräder, die zuvor suchend durch die Stadt gefahren sind, haben wir auf der Fähre nicht mehr gesehen ….
Aus der Hinfahrt hatten wir gelernt und sind deshalb am 2. Tag der Rückfahrt vom Fährhafen Rotterdam direkt auf die Autobahn und dann erst wieder kurz vor der belgischen Grenze auf den Landstraßen gefahren. Die Fahrt führte uns dann unter anderem zur berühmten „Henri-Chapelle“, einer amerikanischen Gedenkstätte, auf der 7992 gefallene amerikanische Soldaten ruhen. Und keiner lernt was aus der Geschichte …..
Nach 363 Kilometern hatten wir dann unser Etappenziel erreicht. Gasthaus „Blick ins Tal“ in Wißmannsdorf bei Bitburg in der Eifel. Auch dies eine sehr empfehlenswerte Biker-Location.
Der dritte Tag der Rückfahrt führte dann wieder in die Pfalz, wo wir uns in der Nähe von St. Wendel von Max trennten. Er ist alleine gut wieder nach Hause gekommen. Vielleicht bis zum nächsten Mal, gefallen hat’s ihm jedenfalls mit den Schwarzwäldern.
Wir fuhren dann den Rest durch Frankreich bis nach Strasbourg und dann das Kinzigtal hoch nach Hause.
Nach insgesamt 2.719 Kilometern Motorradfahren sind wir alle wieder wohlbehalten daheim angekommen und träumen noch ein bisschen von den herrlichen walisischen Motorradstrecken.
2024 wollen ein paar unserer britischen Freunde mit dem Motorrad in den Schwarzwald kommen. Wir freuen uns schon aufs Wiedersehen und darauf, ihnen unsere wunderschöne Heimat zeigen zu können.
Flucht aus dem Escape-Room
Am 23.06. trafen sich 5 Teilnehmer:innen zum allerersten Mal im Escape-Room in Dietingen bei Rottweil.
Zunächst gab es eine Einführung und es wurde die Funktionsweise eines speziellen Schlosses erklärt, bevor wir dann mit verbundenen Augen in unseren Escape-Room geführt wurden, aus dem es nun galt unter Zeitdruck mittels Lösungen von Rätseln hinaus in den nächsten Raum zu kommen.
In einer Stunde lösten wir Zahlenkombinationen von Schlössern, entdeckten versteckte Schlüssel im Dunkeln und errechneten diverse Zahlencodes, die wir kombinieren mussten.
Alles in Allem ein gelungenes Event, bei dem sich Fremde zu einem Team zusammenschlossen und spannende Rätsel lösten!
SCHNUPPERTAUCHEN MIT DER IPA VS
Ein besonderes Event fand am Samstag, 16.Juni, im Freibad Schiltach statt. Unter Anleitung unseres Sekretärs Matthias Albert wurden 9 IPA-Freundinnen und -Freunde die Grundlagen des Tauchens beigebracht. Es hat allen Beteiligten riesigen Spaß gemacht und es ist jetzt schon klar, dass diese Veranstaltung im nächsten Jahr wieder angeboten wird.
Und da Wasser bekanntlich hungrig macht, wurden die verbrauchten Kalorien anschließend wieder mit Pizza hereingeholt.
Bouldern im Upjoy Villingen und Besuch der Discothek Okay in Donaueschingen
Am 01.06.2023 fand zum dritten Mal ein Boulder-Event der Verbindungsstelle statt.
Aufgrund der Semesterferien an der Hochschule für Polizei waren es dieses Mal nur 7 Teilnehmer, hiervon erfreulicherweise auch zwei „Nicht- IPA-Mitglieder“ von einem örtlichen Revier.
Nachdem wir uns an verschiedenen Routen probiert hatten und den Muskeln langsam die Kraft ausging, fuhren wir gemeinsam zur Diskothek Okay nach Donaueschingen.
Dort war eine VIP-Lounge für uns reserviert, bei sehr leckerem gratis BBQ, Party, netten Gesprächen und DJ Musik ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Das Event wird im Herbst auf alle Fälle wieder geplant ?
WETTERGLÜCK BEI DER MOTORRADAUSFAHRT IN DEN NORDSCHWARZWALD
Bei (fast) bestem Bikerwetter konnten wir am Samstag, 29.04.2023 endlich unsere Frühjahrsausfahrt durchführen, nachdem es zuvor ja unmöglich erschien, einen Termin mit ordentlicher Wettervorhersage zu finden.
Vorwerg gesagt: Es blieb den ganzen Nachmittag trocken, ab und zu schien sogar die Sonne und die Temperaturen waren auch angenehm.
Insgesamt 8 Biker mit 2 Sozia und einer Beiwagenfahrerin trafen sich um 13.00 Uhr in Hardt, um von dort aus über Hornberg ins Kinzigtal zu fahren. Über Zell am Harmersbach ging die Fahrt über die Allerheiligen-Wasserfälle bis Kappelrodeck. Von dort aus auf die Schwarzwaldhochstraße und dann über Baiersbronn nach Freudenstadt, wo der Gastronomie auf dem größten Marktplatz Europas noch ein Besuch abgestattet worden ist und wo sich die Gruppe teilweise in Richtung der einzelnen Heimatorte getrennt hat. Nach runden 220 gefahrenen Kilometern sind dann alle wohlbehalten wieder zuhause angekommen. Bis zur nächsten Ausfahrt!
Mit dem Zug zu den Kollegen nach Belfast und quer durch die UK zurück
Auszüge aus dem Reisebericht unseres Beisitzers Alexander Kufner
Als ich hörte, dass der UK-Beauftragte unserer Polizeihochschule im März einen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen von Nordirland plant, war mir als IPA-Mitglied sofort klar: da musst du mit! Als ich meinen Flug buchen wollte, stellte ich jedoch fest, dass von keinem der wohnortnahen Flughäfen direkte Flüge nach Nordirland gehen. Zumindest keine bezahlbaren.
Also meinte ein Freund, ich möge doch den Zug nehmen. Erst habe ich ihn belächelt, aber dann ist daraus sehr schnell eine tolle Reiseidee geworden: Vier Wochen mit dem Zug durch die UK fahren und dabei Kolleginnen und Kollegen aus England, Nordirland und Schottland treffen.
Dank IPA und CPA (Christian Police Association) habe ich sehr schnell viele freundliche und offene Kolleginnen und Kollegen gefunden, die bereit waren, mich zu treffen, teilweise sogar beherbergt, versorgt und die schönsten Orte ihrer Heimat gezeigt haben. Wir haben viel gelacht, uns bis spät in die Nacht unterhalten und über den beruflichen Alltag mit seinen schönen wie schweren Seiten ausgetauscht. Dabei kam der Humor nie zu kurz und ich durfte verschiedene Präsidien, Reviere und Spezialeinheiten sehen sowie mit Polizeiseelsorgern unterwegs sein. Auch den ein oder anderen verbissenen vierbeinigen Kollege durfte ich näher kennenlernen.
Besonders die Kolleginnen und Kollegen aus Belfast in Nordirland haben mich dabei tief beeindruckt. Nicht nur die überragende Gastfreundschaft von Heather, Ricky, Sam und Phil, sondern auch, wie diese mit den enormen alltäglichen Gefahren und traumatischen Ereignissen umgehen. Die Gefahren sind so groß, dass selbst heute noch manche Eltern nicht mal ihren eigenen Kindern sagen, dass sie bei der Polizei arbeiten!
Leider werden in Nordirland auch heute noch gezielt Polizisten und deren Familien angegriffen und ermordet – nur wenige Tage vor meiner Ankunft wurde wieder ein Kollege eiskalt niedergeschossen. Alle meine Gastgeber haben liebe Kollegen oder sogar Eltern durch Bombenattentate oder Schusswaffen verloren.
Und das spannendste an Nordirland war für mich: trotz all der Gefahren und den Einschränkungen, die dieser Beruf und Nordirland mit sich bringt und trotz der Budgetkürzungen, die in den letzten Jahren zur Halbierung der Anzahl an Polizisten führte, habe ich in der Woche in Nordirland nur motivierte und freundliche Kollegen getroffen! Dazu habe ich eine überragende Gastfreundschaft erlebt (wie auch später in Schottland und England).
Und wer sich selbst umweltfreundlich und bequem auf die Reise quer durch die UK begeben möchte, dem kann ich das Interrail-Ticket erster Klasse empfehlen – denn die erste Klasse kostet da nur unwesentlich mehr, bietet aber eine unglaublich komfortable, klimaschonende und angenehme Variante um durch die UK zu reisen. Denn die Bahnlounges, bequeme Sitze und häufig auch Essen und Trinken sind dann im Ticket inkludiert. Auf meiner weit über 4.000 Bahnkilometer langen Reise war dabei fast jeder Zug pünktlich und jeder Mitarbeitende freundlich und zuvorkommend.
Wer mehr erfahren möchte, darf mich gerne kontaktieren.
Alex
Blaulichtfamilie versammelt sich beim Skat
Dass sich Angehörige von Polizei, Feuerwehren, Rettungsdiensten oder des Technischen Hilfswerks auch mal außerhalb von Unfällen oder anderen Unglücken treffen und sich dann in entspannter Runde austauschen können, war die grundlegende Idee der International Police Association (IPA) der Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen. Gemäß dem IPA-Leitspruch „servo per amikeco“ organisierte das IPA-Team am 22. April 2023 ein Skatturnier im Fußballsportheim in Pfaffenweiler. Örtliche Firmen aus Villingen-Schwenningen hatten im Vorfeld die Veranstaltung durch gespendete Sachpreise unterstützt.
Spannende Spiele, gute Gespräche und ein Zusammensein in angenehmer Atmosphäre, außerhalb der sonst üblichen Ereignisse, haben dieses Skat-Turnier geprägt“, bilanzierte der Leiter der IPA-Verbindungsstelle Jürgen Ganter bei der Siegerehrung und bedankte sich bei den Angehörigen von Polizei und den Feuerwehrabteilungen für ihre Teilnahme. Mit diesem positiven Fazit kündigte er an, mit einem weiteren Skat-Turnier gegen Ende des Jahres diese Art des organisationsübergreifenden Zusammentreffens fortführen zu wollen.
Die Einnahmen aus der symbolischen Startgebühr in Höhe von 170 Euro soll dem PalliativCareTeam Schwarzwald-Baar zukommen.
Bild der Siegerehrung, von links nach rechts:
Harald Köller (2. Platz), Roland Raible (Turniersieger), Jürgen Ganter (Leiter der Verbindungsstelle), Gerd Baier (3. Platz), Christopher Voisin (Turnierorganisator zusammen mit Thomas Sebold-nicht auf dem Bild)
Bericht zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am 31.03.2023
32. INTERNATIONALES FUSSBALLTURNIER BEI DER IPA GERA
Nach 2 Jahren Pandemiepause konnte vom 04. bis 06. November 2022 endlich wieder das Internationale Hallenfußballturnier in Gera durchgeführt werden. Zur Erinnerung: 2019 organisierten wir das Turnier an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen.
Hochmotiviert starteten wir mit den Planungen, leider schrumpfte der anfänglich genügend große Spielerkader aus verschiedensten Gründen immer mehr zusammen, so dass wir am 04.11.2022 schließlich nur noch mit 6 Kickern die Reise nach Gera antreten konnten, dazu noch 2 Betreuer. Das Hallo war groß, als sich die Mannschaften wieder trafen, alle waren im Mercure-Hotel untergebracht. Neu dabei war eine Mannschaft aus Oradea/ Rumänien. Eine sehr sympathische Truppe. Die Zeit am ersten Abend im tollen Clubcentrum COMMA mit gemeinsamen Abendessen, Gruppenauslosung und gemütlichem Beisammensein verging wie im Flug und die ein oder anderen Spieler und Betreuer/Fan besuchten dann noch mannschaftsübergreifend verschiedene Lokale in der Innenstadt.
Am Samstagvormittag begann das Turnier dann pünktlich in der tollen Panndorfhalle und das Eröffnungsspiel brachte gleich ein Zusammentreffen der Gastgeber mit unserer Truppe aus Villingen-Schwenningen. Leider mussten wir nach gutem Beginn und ein paar vergebenen Chancen das Spiel mit 1:3 hergeben.
Im nächsten Spiel gegen die IPA Eichstätt waren wir chancenlos und verloren hoch mit 0:7. Das dritte Gruppenspiel gegen die IPA Nürnberg 2 verlief ähnlich wie das erste Spiel. Viele vergebene Chancen und zum Schluss kam nur ein 1:1 heraus.
Das letzte Gruppenspiel gegen die IPA Lörrach verloren wir dann auch noch unnötig mit 0:2, so dass wir Gruppenletzter wurden und zum Spiel um den 9. Platz gegen die Mannschaft der IPA Vogtland antreten mussten. Hier machte sich dann auch der Spielermangel bemerkbar, während die Sachsen "aus dem Vollen schöpfen konnten", so dass wir auch dieses Spiel noch verloren.
Aber: Dabeisein ist alles und beim nächsten Mal läuft's sicher wieder besser. Die Abschlussveranstaltung fand dann wieder im COMMA statt, es war ein toller Abend mit prima Stimmung und gutem Unterhaltungsprogramm. Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht traten dann am Sonntag alle Teams wieder die Heimreise an.
Das 33. Hallenturnier findet dann im November 2023 in Nürnberg statt. Wir werden dabei sein!
Zum Schluss nochmals herzlichen Dank an den Organisator bei der IPA Gera, Ronny Hatzel, und an sein gesamtes Team. Das habt Ihr toll hingekriegt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
von links nach rechts: Jürgen Riedlinger, Bernhard Tritschler, Matthias Lehmann, Jürgen Ganter, Hermann Matt
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Bowling statt Kleinfeldfußball
Da es der IPA / ANPS Pavia immer schwerer fällt, genügend Mannschaften für das bisher traditionelle Fußballturnier zusammen zu bekommen, wurde dieses Jahr wiederum zum Fest des Schutzpatrons der Polizia di Stato, San Michele Arcangelo, am 01. Oktober 2022 das mittlerweile 7. internationale Bowlingturnier veranstaltet, an dem wir erstmals mit einer Mannschaft teilgenommen haben. Neben den italienischen Mannschaften waren noch Mannschaften aus der Slowakei, Polen, Tschechei und Spanien dabei.
Auch beim Bowling war sportlich gesehen noch "Luft nach oben" vorhanden, aber insgesamt haben wir uns gut geschlagen. Es muss ja für weitere Teilnahmen auch noch Verbesserungspotential da sein ....
Es war aber wieder eine sehr schöne Veranstaltung, bei der das freundschaftliche Miteinander zwischen europäischen Polizeien dann vor allem beim Galaabend mit gutem Essen, Siegerehrung und Tanz bis in die Nacht gepflegt worden ist. Wir kommen wieder ..... Arrivederci e grazie.
IPA Villingen-Schwenningen nimmt vom 09.-12. Juni am 11. Motoraduno der IPA Fiemme e Fassa teil
Mit insgesamt 3 Motorrädern sind wir dieses Jahr zum großen IPA-Motorradtreffen in die Dolomiten gefahren. Die Anreise erfolgte über den Bregenzerwald, Arlberg und über das Timmelsjoch, wo eine erste Übernachtung in Moos i.Passeier in einem tollen Lokal (Mooserwirt - empfehlenswert!) erfolgte. Am zweiten Tag ging es weiter über den Jaufenpass nach Sterzing und von dort aus weiter durch das Pustertal bis in die Dolomiten, so dass wir "von hinten" ins Val di Fiemme e Fassa gelangt sind.Ungefähr 110 Biker aus ganz Europa waren der Einladung gefolgt und trafen am Nachmittag des 09.06.2022 im Albergo Panorama in Panchià bei Predazzo ein. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der örtlichen IPA, Rosario Giuliani, stand der erste Abend ganz im Zeichen des Wiedersehens mit altbekannten IPA-Freunden, denen man immer wieder bei verschiedenen Motorradtreffen begegnet. Die folgenden beiden Tage standen dann im Zeichen gemeinsamer Ausfahrten, wobei zwei italienische Kollegen mit ihren Dienstmotorrädern vorausgefahren sind und den Weg freigemacht haben. Man sollte es nicht glauben, aber es können doch über 100 Motorräder im Konvoi vernünftig (und auch einigermaßen zügig) fahren. Danke hier an die zahlreichen "Blocker", die die Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehre für die gesamte Kolonne freigehalten haben. In Deutschland wäre so etwas undenkbar.
Dank der tollen Organisation konnten wir an jedem Tag ein typisch italienisches Mittagessen genießen und zwar in Restaurants, die man als "normaler Tourist und Biker" nie finden würde ....
Am Samstagabend gab es einen Galaabschlussabend mit einem wunderbaren Vorspeisenbüffet im Freien und dem anschließenden Essen in der Hotelgarage (dafür mussten alle Motorräder im Freien übernachten ...).
Nach dem wunderbaren Essen gab es den obligatorischen Austausch der Gastgeschenke und anschließend ein rauschendes Fest mit Musik, Tanz und Unterhaltung mit den internationalen Gästen. Nach ein paar Gläsern Wein gab es keine Sprachbarrieren mehr und es konnten alle plötzlich Italienisch, Spanisch, Englisch, Französisch, Slowakisch und Deutsch reden.
Am Sonntag nach dem Frühstück hieß es dann Abschied nehmen. Die Rückfahrt führte uns dann über Jenesien und Hafling bis Meran und von dort über den Reschenpass bis ins Paznauntal, wo noch eine Übernachtung geplant war (Hotel Dorfwirt LENZ in See, ebenfalls ein Topp-Adresse, auch für Biker).
Leider spielte das Wetter am M ontag nicht mit, so dass die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße aus dem Programm gestrichen worden ist. Zurück über den Arlberg und durch das Klostertal ging die Fahrt dann aber (fast) trocken bis Rankweil und von dort aus in der Schweiz auf traumhaften Straßen durch das Appenzeller Land bis Konstanz. In Bodman noch ein kurzer Stopp am sonnigen Bodensee und am Abend waren wir wieder wohlbehalten zurück in der Heimat.
Fazit: wir kommen wieder! Tante grazie a tutti voi amici. Alla prossima volta.
Und sollte noch jemand Lust auf eine Teilnahme bekommen haben: wir fahren auch im Schwarzwald Motorrad und suchen uns jedes Jahr ein IPA-Motorradtreffen aus. Weitere Mitfahrer sind herzlich willkommen!
BOULDERN IM UPJOY VILLINGEN
Am 10.05.2022 fand zum 2. Mal ein Boulder-Event im Upjoy Villingen statt. Dieses Mal waren 9 Teilnehmer (alle von der HfPol) anwesend. Es wurden neue Kontakte geknüpft und jeder ist an seine persönlichen Grenzen gegangen.
Zwar fand die Veranstaltung vermutlich aufgrund der Lockerungen nicht so viel Zuspruch wie beim ersten Mal im Jahr 2021, jedoch hat es dennoch sehr viel Spaß gemacht!
Zum Abschluss wurde noch ein Gruppenbild gemacht und nach 2 Stunden gingen alle erschöpft aber glücklich nach Hause.
BOULDERN IM UPJOY Villingen
Am 21.10.2021 hatte die IPA Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen ihr erstes Boulder-Event für die jungen Mitglieder seit der Corona-Pandemie organisiert - mit Erfolg! Insgesamt nahmen 46 Studierende der Hochschule für Polizei teil, wovon noch nicht alle Mitglieder der IPA waren. Sie kletterten, bis die Handflächen brannten und die Unterarme komplett erschöpft waren!
Rundum lässt sich festhalten, dass es ein sehr unterhaltsames und informatives Event war, was zum Bekanntheitsgrad der IPA sicherlich stark beigetragen hat!
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 15.10.2021
Am Freitag, 15.10.2021, fand die Jahreshauptversammlung der IPA Villingen-Schwenningen im Gasthaus Jägerhaus in Villingen statt.
Bei gut bürgerlicher schwäbischer Küche wurde zunächst eine Stärkung für die anstehende Versammlung eingenommen. Als Vorspeise gab es einen kleinen gemischten Salat, zum Hauptgang gab es Buffet aus
kleinen Jägerhaus-Schnitzeln mit knuspriger Brotpanade, Maultaschen, Wurst- und Käsesalat, Brot, hausgemachten Spätzle, Kartoffelsalat und Bratensoße.
Für die anwesenden IPA-Mitglieder übernahm die Verbindungsstelle die Kosten für das Buffet sowie das erste Getränk.
Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter konnte 25 IPA-Mitglieder und den frisch gewählten Landesgruppenleiter der IPA Baden-Württemberg Julian Scholz zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Aufgrund der
Corona-Pandemie konnte im Jahr 2020 leider keine Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.
Zum Glück hatte die IPA Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen seit der letzten Jahreshauptversammlung 2019 keine Todesfälle zu beklagen.
Julian Scholz übernahm dankenswerterweise die Versammlungsleitung und führte in Folge durch die Entlastung der Vorstandschaft und die Wahlen, die jeweils einstimmig erfolgten.
Die Vorstandschaft wurde aufgrund dessen, dass die Wahl eigentlich bereits im Jahr 2020 stattfinden sollte, nur für die restlichen 2 Jahre in ihr Amt gewählt.
Folgend Personen wurden in die Vorstandschaft gewählt:
Leiter der Verbindungsstelle: Jürgen Ganter
1. Sekretär: nicht besetzt
2. Sekretär: Matthias Albert
Schatzmeister: Tobias Weyler
Schriftführerin: Nadine Hauger
Beisitzer HfPol: Jochen Schröder (bis zur Pensionierung)
Beisitzer Reisen: Karl Werner Michelmann
Kassenprüfer: Karl Maschek und Uwe Schlegel.
Alle Vorstandsmitglieder wurden durch die Versammlung einstimmig und ohne Gegenstimmen gewählt.
Die IPA Verbindungsstelle bedankt sich bei Uwe Schlegel für die seit dem Jahr 2017 geleisteten Dienste als Schatzmeister und überreichte diesem ein kleines Präsent. Uwe Schlegel hatte zudem im
Vorfeld Tobias Weyler als Nachfolger für die Vorstandstätigkeit als Schatzmeister gewinnen können.
Ein weiterer Dank gilt Siegfried Schmidt für die geleistete Arbeit als Kassenprüfer.
Aufgrund der wegen Corona auch nicht durchgeführten Ehrungen im Jahr 2020 konnten in diesem Jahr etliche Ehrungen durch Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter und
Landesgruppenleiter Julian Scholz vorgenommen werden.
Folgende Ehrungen für das Jahr 2020 wurden nun nachgeholt:
Für 25 Jahre:
Joachim Baumann
Bernd Rothbauer
Für 50 Jahre:
Eberhard Hirsch
Für 9 Jahre Vorstandstätigkeit:
Nadine Hauger (Schriftführerin)
Karl Werner Michelmann (Beisitzer Reisen)
Wolfgang Mallach (Beisitzer LG BW)
Diese Ehrung wurde durch den Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter und
2. Sekretär Matthias Albert vor der Jahreshauptversammlung vorgenommen.
Die Ehrungen für das Jahr 2021:
Für 25 Jahre:
Jürgen Sträter
Erwin Weihing
Martin Gruler
Für 40 Jahre:
Peter Zoll
Reiner Schneckenburger
Eberhard Meltzer
Alexander Malik
Albert Dehner
Bernd Babeo
Für 50 Jahre:
Fritz Roßberg
Etliche der oben genannten langjährigen Mitglieder waren anwesend und konnten somit im würdigen Rahmen geehrt werden.
Die Ehrungen der restlichen Mitglieder werden im Nachgang erfolgen.
Die Umwandlung der IPA Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen in einen eingetragenen Verein wird nun durch die Vorstandschaft vorangetrieben und bei der Jahreshauptversammlung mit neuer Wahl der
Vorstandschaft im Jahr 2023 zur Abstimmung vorgelegt.
Wanderung mit abschließendem Grünkohlessen
Am Samstag, 18. Januar, nahmen wieder einige IPA-Mitglieder der Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen an einer Wanderung mit abschließendem Grünkohlessen teil, welches unser Beisitzer im Vorstand, Karl Werner Michelmann, für den Schwarzwaldverein Königsfeld organisiert hatte.
Insgesamt waren es 27 Personen, von denen allerdings nur 11 gewandert sind. Der Rest hatte es vorgezogen, zum leckeren Grünkohlessen dazuzustoßen.
Die Wanderung führte um Königsfeld-Neuhausen herum mit herrlicher Aussicht auf den Rottweiler Thyssen-Testturm (Bild).
Bei schönem, aber kaltem Winterwetter gab dies den richtigen Hunger, um abschließend im Gasthaus ENGEL das in hiesigen Regionen doch selten angebotene Gericht zu genießen.
Danke an Karl Werner Michelmann für die gute Organisation.
Wolfgang Mallach wird für 40 Jahre Mitgliedschaft in der IPA geehrt
Anlässlich der Weihnachtsfeier der IPA Villingen-Schwenningen konnten wir unser Mitglied Wolfgang Mallach nachträglich die Urkunde, silberne Ehrennadel und natürlich ein Geschenk der Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen übergeben.
Wolfgang Mallach ist seit 2011 Beisitzer für Menschen mit Behinderung in der Landesgruppe Baden-Württemberg tätig.
Da er bei der Jahreshauptversammlung leider nicht anwesend sein konnte, fand die Ehrung nun in einem schönen Rahmen am 13.12.2019 statt.
Unser Bild zeigt den Leiter der Verbindungsstelle, Jürgen Ganter, zusammen mit Wolfgang Mallach.
31. Internationales IPA - Hallenfußballturnier
Das 31. Internationale IPA Hallenfußballturnier ist vorbei. Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen Gästen aus dem In- und Ausland, bei dem alte Freundschaften wieder aufgefrischt und neue Freundschaften geschlossen werden konnten.
Nach einem spannenden Turnier setzte sich schließlich die IPA Nürnberg in einem dramatischen Endspiel gegen die Polizeiinspektion Obernburg mit 4:2 durch.
Das nächste Turnier wird im November 2020 durch die IPA Gera organisiert werden.
zum Bericht und zu den Bildern
31. Internationales IPA Hallenfußballturnier bei der IPA Villingen-Schwenningen
Bereits zum 31. Mal fand das Internationale Hallenfußballturnier statt, welches in diesem Jahr in der Zeit von Freitag, 08. November 2019 bis Sonntag, 10. November 2019, von der IPA Villingen-Schwenningen ausgerichtet worden ist.
Nach der Anreise am Freitagnachmittag (ein paar sind auch schon früher angereist) konnten alle Mannschaften im neuen Hotel Holiday Inn in Villingen-Schwenningen untergebracht werden, das sich idealerweise in unmittelbarer Nähe der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in VS befindet.
In der Sporthalle fand der Begrüßungsabend mit fast 200 Gästen statt, bestens bewirtet durch die Katzenzunft Hardt.
Nach einer mehr oder weniger langen Nacht boten dann am Samstag die Mannschaften der IPA Eichstätt, IPA Gera, IPA Hartberg (Österreich), IPA Lörrach, IPA Nürnberg, Polizeiinspektion Obernburg, IPA/ANPS Pavia (Italien), Polizeiinspektion Obernburg, IPA Skien (Norwegen), IPA Vogtland und die ausrichtende IPA Villingen-Schwenningen den Zuschauern ein sportlich hochstehendes Turnier, das unter der Leitung der beiden hervorragend pfeifenden Kollegen Armin Roth und Heiko Abend gestanden ist.
In der Gruppe 1 konnten sich die IPA Villingen-Schwenningen und die IPA Eichstätt für das Halbfinale qualifizieren, in Gruppe 2 waren dies die IPA Nürnberg und die PI Obernburg. Das erste Halbfinale gewann die IPA Nürnberg mit 3:0 gegen die IPA Eichstätt und im zweiten Halbfinale setzte sich die PI Obernburg schlussendlich mit 4:0 gegen die gastgebende IPA VS durch.
Das kleine Finale gewannen dann die Kicker aus Eichstätt knapp mit 1:0 gegen die IPA VS und in einem an Dramatik kaum zu überbietenden Endspiel setzte sich die IPA Nürnberg mit 4:2 doch noch gegen die PI Obernburg durch, obwohl die Obernburger nach einer 2:1 Führung schon wie der Sieger ausgesehen hatten. Vor dem Endspiel begrüßte der Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen, Herr Jürgen Roth, die Spieler und Gäste recht herzlich in der Doppelstadt.
Am Abend fand dann wiederum in der Sporthalle der Festabend mit Essen vom Buffet, Siegerehrung, und einem begeisternden Auftritt des Nachwuchsballetts „No Names“ der Katzenzunft Hardt statt. Die Bewirtung lag wieder in den bewährten Händen der Katzenzunft, welche die zahlreichen Gäste freundlich, schnell und kompetent mit Getränken und Speisen versorgte.
Die Siegerehrung wurde durch den Leiter der IPA- Landesgruppe Baden-Württemberg, Dieter Barth, gemeinsam mit dem Leiter der Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen, Jürgen Ganter, durchgeführt. Hierbei wurden auch noch viele originelle Gastgeschenke getauscht.
Bester Torschütze des Turniers war Martin Büchler von der IPA Nürnberg mit 10 Treffern.
Als bester Torhüter wurde Gerhard Schott von der PI Obernburg ausgezeichnet, welcher aber nicht für seine Mannschaft gespielt hat, sondern spontan bei der IPA Villingen-Schwenningen eingesprungen war, da deren Torhüter krankheitshalber absagen musste.
Der Fairness-Pokal ging in diesem Jahr an die IPA / ANPS Pavia.
Es folgte eine lange Nacht mit der Live-Band „Snake Bite“ und mehreren musikalischen Einlagen der Blasmusiker aus Obernburg, so dass die Stimmung bis zum Schluss toll war.
Nach einer wiederum kurzen Nacht hieß es dann am nächsten Morgen Abschied nehmen, das Turnier 2020 wird in Gera stattfinden. Wir werden kommen!
Ein herzlicher Dank seitens der IPA Villingen-Schwenningen gilt der Hochschule für Polizei BW für die Unterstützung und für das Zur-Verfügung-Stellen der Sporthalle. Ebenso natürlich ein herzlicher Dank an die zahlreichen Sponsoren, dank derer Unterstützung die Kosten des Turniers für alle Mannschaften in einem finanziell erträglichen Rahmen gehalten werden konnten.
Endstand des Turniers:
Saisonabschlussfahrt der IPA Villingen-Schwenningen
Bei bestem Herbstwetter startete die IPA Villingen-Schwenningen am Sonntag, 13.10.2019, mit insgesamt 6 Motorrädern zur diesjährigen Saisonabschlussfahrt. Vom Treffpunkt in Schwenningen führte die Fahrt über die Baar zum Hegaublick, dann über Stockach an den Bodensee, wo hoch über Sipplingen im Haldenhof Mittagspause gemacht wurde. Ein wunderschöner Ort mit toller Aussicht auf den Bodensee. Die Fahrt führte weiter Richtung Krauchenwies und von dort nach Sigmaringen, wo auf der Strecke durch das Donautal bis nach Beuron ein unglaubliches Farbenspiel der Natur bewundert werden konnte. Vom Donautal ging es hinauf auf die Schwäbische Alb und nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen führte die Fahrt wieder von der Alb hinunter ins Primtal bis nach Rottweil. Dort trennten sich die Wege und die Biker fuhren in verschiedene Richtungen wieder nach Hause. Insgesamt konnten runde 250 Kilometer größtenteils auf wenig befahrenen Kreis- und Landstraßen genossen werden, am Ende waren sich alle einig, dass die Saison 2020 dringend mit einer Frühjahrsausfahrt gestartet werden sollte.
IPA Villingen-Schwenningen beim 31. Internationalen IPA-Polizeifußballturnier in Pavia
Am Donnerstag, 03. Oktober 2019, startete eine gemeinsame Mannschaft der IPA Villingen-Schwenningen und IPA Zollernalb nach Italien, um wieder einmal am Turnier der Freunde aus Pavia teilzunehmen. Der Feiertag in Deutschland wurde für einen verlängerten Aufenthalt genutzt, so dass auch die Gegend und die einheimische Gastronomie erkundet werden konnte. Am Abend wurde schon traditionell ein typisches Essen in der Trattoria "Il Ceppo" in Volpara eingenommen, ein kleines Dörflein im Weinanbaugebiet "Oltrepo Pavese".
Der Freitag wurde für Einkäufe und eine ausführliche Stadtbesichtigung genutzt, bevor dann auch die restlichen ausländischen Mannschaften im Polizeipräsidium, der Questura di Pavia, begrüßt worden sind. Die ausländischen Mannschaften kamen aus Tarragona (Spanien), Bratislava (Slowakei), Krajnska Gora (Slowenien) und Deutschland (Lörrach und Villingen). Dazu kamen noch ein Schiedsrichter aus Belgien und ein echter Mountie aus Kanada als Ehrengast dazu.
Am Samstagmorgen begann dann das Turnier, welches zu Ehren des viel zu früh verstorbenen Kollegen Mirco Pessina veranstaltet worden ist, mit der Begrüßung durch den Gastgeber, Cav. Dr. Michele Salvemini. Gleich zu Beginn wurde eine Schweigeminute zum Gedenken an die beiden Kollegen der Polizia di Stato abgehalten, welche am Freitag in der Questura von Triest bei einem Fluchtversuch eines festgenommenen Straftäters erschossen worden sind. Die Stimmung war dementsprechend gedrückt ....
Das Turnier selbst verlief in einem sportlich fairen, freundschaftlichen Rahmen, wobei der sportliche Ehrgeiz nicht zu kurz gekommen ist. Gleich im ersten Vorrundenspiel trafen wir auf die hochgehandelte Mannschaft aus Bratislava, welche das Turnier in der Vergangenheit immerhin schon mehrfach gewinnen konnte. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnten wir das Spiel mit 3:0 für uns entscheiden, ein optimaler Start.
Im zweiten Gruppenspiel ging es gegen die italienische Mannschaft des Circolo Nautico aus Pavia. Nach gutem Beginn lagen wir schnell mit 2:0 vorne und alles schien gelaufen .... Doch durch Nachlässigkeiten fingen wir uns noch 2 Tore ein, so dass das Spiel 2:2 Unentschieden ausgegangen ist. Dies sollte sich später rächen.
Im dritten Gruppenspiel trafen wir auf die junge, spiel- und laufstarke Mannschaft der Polizia Stradale. Nach spannendem Spiel, welches hin- und herging, mussten wir uns mit 2:1 geschlagen geben. Wie sich herausstellte, hatten wir gegen den späteren Turniersieger verloren.
Als Gruppenzweiter kamen wir durch dieses unnötige Unentschieden nicht mehr in die Halbfinalspiele, welche durch die 3 Gruppensieger und den besten Gruppenzweiten bestritten wurden.
Wir spielten dann um die Plätze 5 bis 8. Im ersten Spiel dieser Platzierungsrunde trafen wir auf die slowenische Mannschaft aus Krajnska Gora, welche überraschenderweise auch nicht in das Halbfinale gekommen war. Hier hätten wir uns für die Niederlage im Endspiel des Turniers von 2014 revanchieren können, aber auch dieses Spiel ging verloren und zwar deutlich zu hoch mit 1:4. Und dies, obwohl wir eigentlich das ganze Spiel auf ein Tor gespielt haben und dann beim Stand von 1:2 aber klassisch ausgekontert worden sind.
Im Spiel um Platz 8 trafen wir dann nochmals auf die slowakischen Freunde aus Bratislava, einer sehr sympathischen Mannschaft. Nach regulärer Spielzeit stand es 2:2, das entscheidende Siebenmeterschießen konnten wir dann mit 5:4 für uns entscheiden.
Schlussendlich erreichten wir den 7. Platz der die gezeigten Leistungen nicht ganz wiederspiegelt. Aber das war auch nicht das Wichtigste, sondern über allem stand die Begegnung mit Freunden und Kollegen anderer Länder.
Der Abschlussabend mit Abendessen, Siegerehrung, Musik und Tanzdarbietungen war nochmals ein Höhepunkt. Zu diesem gelungenen Abend trug der "Chor der IPA VS / Zollernalb" bei, als wir zu Ehren von Michele Salvemini noch einen umjubelten Auftritt mit unserer Karaokenummer "Volare" hatten.
Am Sonntag hieß es dann wieder einmal Abschied nehmen, die Rückfahrt über den Appenin stand an und schlußendlich waren alle froh, wieder gesund daheim angekommen zu sein.
"Tante grazie" an unsere italienischen Freunde und "alla prossima".
Bericht über die Motorradausfahrt mit den britischen IPA Freunden
Am 31.08.2019 sind wir bei bestem Biker-Wetter zur angekündigten Schwarzwaldrundfahrt mit unseren englischen IPA-Freunden John, Wayne und Graham gestartet. Die Tour begann gleich mit einem technischen Problem, da die italienische Diva unseres Verbindungsstellenleiters am vereinbarten Treffpunkt in VS-Marbach zunächst nicht mehr anspringen wollte und dann in Titisee-Neustadt komplett "den Geist aufgegeben hat". Elektronikprobleme .....
Der Rest der Truppe ist weitergefahren, um mit entsprechender Verspätung die Engländer an ihrem Hotel in Dachsberg (bei St. Blasien) abzuholen. Die ursprünglich geplante Runde war so nicht mehr durchführbar, aber durch die Ortskenntnisse der hiesigen IPA-Mitglieder konnte auch spontan eine abgekürzte Route gefahren werden, die unsere Freunde begeistert hat. Zum Mittagessen in Hammereisenbach ist dann auch unser Verbindungsstellenleiter mit seiner Frau auf einer Ersatzmaschine dazugestossen (dem gelben Engel vom ADAC und der Motorradwerkstatt sei Dank). Der Rest der Nachmittagsrunde konnte dann wie geplant über die Wutachschlucht zurück nach Dachsberg gefahren werden, wo wir unsere Freunde wieder wohlbehalten abliefern konnten. Kurzerhand haben wir beschlossen, den ausgefallen Teil der Vormittagsrunde noch in den Rückweg einzubauen und so waren wir dann alle wieder kurz vor Einbruch der Dunkelheit zuhause. Ein wunderschöner Tag, der mit ein paar Pannen angefangen hatte, konnte so doch noch zu jedermanns und -fraus Zufriedenheit beendet werden.
Unsere englischen Freunde fahren den ausgefallenen Teil der Route auf ihrem weiteren Weg in den Nordschwarzwald am nächsten Tag und dann brechen sie wieder auf für die Rückfahrt auf die Insel.
See you next year in the Dolomites at the IPA Motoraduno in Predazzo. All the best for you!
1. Adventure-Minigolfturnier der IPA VS auf der Anlage in Bad Dürrheim
Am Freitag, 30.08.2019 hatten sich insgesamt 9 IPA-Freunde und -Freundinnen in Bad Dürrheim auf der dortigen wunderschönen Adventure-Golf-Anlage getroffen, um sich bei schönstem Wetter in der Geschicklichkeit beim Minigolfen zu messen.
Es war alles wie beim richtigen Golfen vorhanden, Sandbunker, Wassergraben, etc., etc.
Nach unterhaltsamen zweieinhalb Stunden standen dann auch die Sieger fest, die natürlich auch einen Preis bekommen haben. Einen Gutschein für einen Schnupperkurs im richtigen Golf!
Herzlichen Dank an unseren Organisator Karl Werner Michelmann. Es war eine tolle Sache, die allen viel Spaß gemacht hat. Nächstes Jahr wird es eine Wiederholung geben, vielleicht machen dann sogar noch mehr Mitglieder mit als dieses Mal.
Grillfest am Mehlfeldweiher
Am Freitag, 19.07.2019, fand wieder das schon traditionelle Grillfest am herrlich gelegenen Fischteich unseres IPA-Freundes Ernst Mehlfeld statt.
Das Wetter war gut und die zahlreich gekommenen IPA-Freundinnen und -Freunde wurden mit leckeren Köstlichkeiten vom Grill bestenes versorgt. Zudem hatte Ernst wieder seine hervorragenden geräucherten Forellen im Angebot, die reißenden Absatz gefunden haben.
Bei bester Stimmung verging die Zeit im Flug und alle waren sich einig, dass dieses Grillfest auch im nächsten Jahr stattfinden soll.
Schau'n mer mal .....
Jahreshauptversammlung 2019 mit Ehrungen
Am Donnerstag, 04.07.2019, fand die Jahreshauptversammlung der IPA Villingen-Schwenningen in der Cafeteria des Polizeireviers Villingen statt.
Nach der Begrüßung gab Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter die Tagesordnung bekannt.
Nachdem alle Berichte verlesen waren und die Kassenprüfer dem Schatzmeister Uwe Schlegel eine bestens geführte Kasse bescheinigt hatten, standen in diesem Jahr zwei außerordentliche Wahlen an, bei denen wir zwei junge Mitglieder für die Mitarbeit in der IPA gewinnen konnten. Für den seitherigen Sekretär Werner Rombach konnte Matthias Albert als Nachfolger gewählt werden, als Beisitzer für Junge Mitglieder stellte sich Ronald-Hugo Biegler (kurz: Hugo) zur Wahl. Beide wurden einstimmig gewählt.
Wir hoffen, mit diesen beiden jungen Kollegen ein Zeichen für unsere vielen jungen Mitglieder gesetzt zu haben, so dass der angestrebte Verjüngungsprozess in Gang geraten ist und wir in Zukunft auch ein Programm anbieten können, das "die Jungen" anspricht. Natürlich soll das bewährte Programm auch für die älteren Mitglieder nicht vergessen werden. Die Mischung macht's....
Ein Höhepunkt der Versammlung war natürlich die Ehrung verdienter Mitglieder. So konnten Stefan Wehrstein und (leider verhindert) Wolfgang Mallach für 40 Jahre Mitgliedschaft in der IPA geehrt werden. 25 Jahre lang ist Volker Bausch schon überzeugter IPAler. Eine weitere, für ihn völlig überraschende Ehrung wurde unserem Beisitzer an der HfPol BW, Jochen Schröder, zuteil. Er wurde für 9 Jahre Vorstandsarbeit in der IPA geehrt.
Zum Abschluss wurden nochmals die weiteren Termine für 2019 bekannt gegeben. Als nächstes steht das Grillfest am 19.07.2019 an.
Ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr wird sicherlich das internationale Hallenfußballturnier werden, welches wir vom 08. bis 10. November an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen ausrichten. Fußballfans und Freunde der internationalen Begegnungen sollten sich diesen Termin schon vormerken.
IPA Villingen-Schwenningen unterstützt den 24-Stunden-Lauf der HfPol BW am 01./02. Juli 2019 als Sponsor
Anlässlich des sechsten 24-h-Spendenlaufes um den „Großen Preis des Fördervereins“ am 1. und 2. Juli 2019 an der Hochschule für Polizei BW trat die IPA-Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen als Sponsor auf und stiftete mehrere Kisten Bananen zur Energiezufuhr für die Läufer.
Die „Mega-Veranstaltung“ war ein wiederum ein großer Erfolg und hat die Erwartungen aller Beteiligter weit übertroffen, es gab erneut einen Rundenrekord:
- 30 Teams über 24 Stunden hinweg auf der Tartanbahn
- insgesamt 22.729 Runden = 9.091,6 zurückgelegte Kilometer = Villingen-Schwenningen => San Franzisco
- Sieger war die Studiengruppe 40/08 mit 992 Runden.
- eine Gesamtspendensumme von 11.460 €
- die kleinsten Läufer, nämlich 15 Kinder der Hochschul-Kita "Campus-Minimus", erreichten sogar 111 Runden
Eine der Laufgruppen ist zudem von der Landesgruppe Baden-Württemberg gesponsert worden, diese Gruppe hat die stolze Rundenzahl von 778 Runden geschafft und damit den 16. Platz belegt.
Die erlaufene Spendensumme geht zu gleichen Teilen an
Die prokids-Stiftung in Villingen-Schwenningen (http://www.prokids-vs.de und an
Den Förderverein der Hochschule für Polizei e.V.
IPA Villingen-Schwenningen bei der Motorcycle-Rally in Huddersfield (England)
Vom 26.05. bis 01.07.2019 nahmen 5 Biker-/innen der IPA Villingen-Schwenningen an der Motorcycle Rally in Huddersfiled teil. Mit 4 Motorrädern starteten wir am frühen Morgen des 26.06.2019. Zunächst sind wir über den Nordschwarzwald durch das Elsass und die Region Moselle gefahren, bis wir dann den Rest der ca. 700 Kilometer langen Strecke meist auf Autobahnen bis nach Dünkirchen (Frankreich) gefahren sind. Nach einer Übernachtung hat uns die Fähre dann am 27.06.2019 nach Dover gebracht, von wo aus es noch ca. 400 Kilometer auf der linken Straßenseite bis nach Huddersfield waren. Dort waren alle Teilnehmer in der "Storthes Hall" untergebracht, es handelt sich hierbei um eine Parkanlage der Universität von Huddersfield. Die folgenden 2 Tage wurden mehrere geführte Ausfahrten angeboten. Wir fuhren am 1. Tag an die Ostküste nach Scarborough Fair, wo wir das berühmte Jahrmarkts-, Oldtimer- und Orgelmuseum besichtigt haben. Am 2. Tag sind wir in durch den herrlichen Nationalpark Yorkshire Dale gefahren. Die Abende wurden immer im Veranstaltungsraum "The Venue" im geselligen Kreis der IPA-Freunde aus ganz Europa verbracht. Natürlich haben wir wieder IPA-Freunde getroffen, die schon bei den Motorradtreffen in Italien, Luxemburg und Österreich dabei waren. Es ist halt eine "große Bikerfamilie" ....
Am 30.06.2019 führte uns die Rückfahrt wieder nach Dover und von dort mit der Fähre nach Dünkirchen, wo wir wieder eine Übernachtung eingelegt haben. Den letzten Tag fuhren wir dann wieder zurück nach Hause, wobei wir uns aufgrund des großen Verkehrsaufkommens noch in Belgien dazu entschlossen haben, die Autobahn zu verlassen und "quer durchs Land" weiterzufahren. Das bedeutete zwar nochmals ca. 2 Stunden mehr Fahrzeit, aber wir sind wenigsten gefahren (und das nicht nur geradeaus).
Am Abend sind dann alle wieder wohlbehalten, pannen- und unfallfrei daheim im Schwarzwald angekommen.
Schön war's (und das Essen und auch das Bier waren in England vorzüglich).
Wanderung rund um Königsfeld-Neuhausen mit Grünkohlessen
Am Samstag, dem 19.01.2019, wanderten 14 IPA-Freunde zusammen mit Mitgliedern des Schwarzwaldvereins Königsfeld und des Ungarischen Vereins bei schönstem Winterwetter rund um Königsfeld-Neuhausen.
Zum Abschluss der Wanderung kehrten dann alle beim traditionellen Grünkohlessen im Gasthaus ENGEL ein, um das deftige und für unsere Region ungewohnte Gericht zu genießen.
Die Veranstaltung ist hervorragend von unserem Karl Werner Michelmann organisiert worden und da es allen so gut gefallen hat, ist eine Wiederholung am zweiten Samstag im Januar 2020 bereits in Planung.
IPA Villingen-Schwenningen im Land der Fjorde
Dieses Jahr fand in Norwegen das 30. Internationale IPA-Fußballturnier statt, an dem auch die IPA Villingen-Schwenningen mit einer Mannschaft teilgenommen hat. Unterstützt von Mitgliedern der IPA Zollernalbkreis ging der Flug am 01. November von Stuttgart aus nach Skien, der Hauptstadt der Telemark-Region.
Auf dem Flughafen in Sandefjord / Torp gelandet, sind wir mit dem Bus vom Flughafen nach Skien gefahren und haben hierbei schon einen Eindruck der tollen Landschaft bekommen. Ungefähr eine Stunde später sind wir in unserem gebuchten Hotel „Clarion Bryggeparken“ angekommen, das für die weiteren Unternehmung äußerst günstig gelegen war, wie sich noch herausstellen sollte.
Der Abend wurde für eine erste Stadtbesichtigung genutzt und nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Preise überall gleich hoch waren (die Schweiz ist dagegen geradezu günstig ….), hatten wir nach ersten Bedenken die örtliche Gastronomie dann doch ordentlich unterstützt (bei einem Preisunterschied von 2,50 Euro zwischen Mineralwasser / Cola und Bier haben wir uns für Bier für 8,50 Euro entschieden J).
Der nächste, noch freie Tag, wurde für Ausschlafen, Shopping und Besichtigung der Stadt und der näheren Umgebung genutzt, wobei die Schönheit Norwegens und die Freundlichkeit der Norweger eindrucksvoll erfahren worden sind.
Zwischenzeitlich waren alle Mannschaften eingetroffen und am Abend fand die Begrüßung im Veranstaltungshaus „Festiviteten“ statt. Nomen est Omen, es war ein schöner Abend, bei dem sich viele IPA-Freunde wiedergesehen haben.
Nach einer relativ kurzen Nacht hieß es am nächsten morgen früh aufstehen, da das Fußballturnier in der Sport- und Freizeitanlage Fritidsparken durchgeführt worden ist. Eine grandiose Sporthalle , im Komplex einer Freizeitanlange mit Hallenbad integriert.
Lag es nun an der Vorbereitung oder an der ungewohnten norwegischen Luft? Das Turnier konnte trotz größter Anstrengungen nicht erfolgreich gestaltet werden. Eine Rolle hat sicherlich gespielt, dass unser Hoffnungsträger Dennis Drescher sich nach dem Aufwärmen schon mit Beschwerden abmelden musste. Die Vernunft hatte gesiegt, ein sportlicher Einsatz hätte vermutlich eine Verletzung nach sich gezogen…
So mussten wir schon um Hilfe bei den anderen Mannschaften nachfragen und nach dem ersten Spiel wechselte unser Torspieler Volker Lange ins Feld und der Torspieler der IPA Nürnberg half uns für den Rest des Turniers aus. Herzlichen Dank dafür!
Beim Turniermodus „Jeder gegen Jeden“ gelang uns schlussendlich nur ein 4:1 Sieg gegen die österreichische Mannschaft der IPA Hartberg, aber hier konnte Paul Sprenger sogar einen lupenreinen Hattrick erzielen.
Ein weiterer sportlicher Erfolg war, dass Beni Baumann mit einem Außenristschlenzer mit seinem schwachen linken Fuß (eigentlich hat er keinen schwachen Fuß) das schönste Tor des Turniers erzielt hat!
Dank auch an unseren Freund Jan Reinhardt von der IPA Plauen, der uns im letzten Gruppenspiel noch unterstützt hat, nachdem auch Beni Baumann mit einer kleinen Blessur die Segel streichen musste.
Schlussendlich konnten wir den 6. Platz beim Turnier erringen, der beim abendlichen Bankett (mit Elchragout!) im Festiviteten-Saal gebührend gefeiert worden ist.
Es war ein wunderschöner Abend mit vielen IPA-Freunden und die Musiker aus dem bayrischen Obernburg haben einen großen Teil zur Stimmung beigetragen. Kein Wunder, da die Mannschaft aus Obernburg auch den Turniersieg errungen hat.
Das Turnierergebnis lautete:
Nachdem wir an dem Abend bekanntgegeben haben, dass das nächste Turnier bei uns im Schwarzwald in Villingen-Schwenningen stattfinden wird, haben wir eigentlich von allen Mannschaften schon eine spontane Zusage für die Teilnahme erhalten.
Wir erwarten Euch (und die dieses Mal fehlenden Mannschaften) und hoffen, dass wir ein schönes Wochenende im November 2019 anbieten können!
Am Sonntag, 04.11.2018, hieß es dann Abschied nehmen von einem Land, das man trotz des nur kurzen Aufenthalts liebgewonnen hat (und das trotz der Lebenshaltungskosten!).
Zum Schluss bleibt uns nur noch eins:
Herzlichen Dank an unseren Freund Asle für die Ausrichtung des Turniers und die tolle Gastfreundschaft. Wir kommen wieder …
TAKK FOR GJESTFRIHETEN! VI KOMME TILBAKE ….
GRILLFEST am Mehlfeld-Weiher
Am Samstag, 28. Juli 2018, veranstalteten wir wieder unser jährliches Grillfest am wunderschön gelegenen Fischweiher unseres IPA-Freundes Ernst Mehlfeld in Brigachtal.
Bei bestem Wetter kamen 24 IPA-Freundinnen und -Freunde zusammen, um im gemeinsamen Kreis Erinnerungen auszutauschen, Neues zu besprechen und vor allem, um die hervorragenden Grillwaren und erstmals auch die geräucherten Forellen von Ernst zu genießen.
Es waren ein paar schöne und unbeschwerte Stunden, ganz im Sinne der IPA.
Herzlichen Dank vor allem an unseren Gastgeber Ernst für die viele Mühe und vor allem für die hervorragend schmeckenden Fische.
Bis nächstes Jahr!
IPA Villingen-Schwenningen nimmt am 10. Internationalen Motorradtreffen der IPA Steyr / Österreich teil.
Von Donnerstag, 05. Juli 2018, bis Sonntag, 08. Juli 2018, fand das 10. Internationale Motorradtreffen der IPA Steyr statt. 80 Gäste aus Luxemburg, der Schweiz, Österreich und Deutschland waren der Einladung von Alois Bitzinger gefolgt.
Von der IPA VS machten sich Karl Maschek sowie Jürgen Ganter mit Ehefrau Lisa auf den Weg nach Oberösterreich, wobei wir bei der Anfahrt „einen Schlenker“ über Bayern machten und im Klostergasthof Irsee bei Kaufbeuren eine Übernachtung gebucht hatten.
Eine sehr gute Entscheidung, Essen, Trinken und Wellness waren vorzüglich.
Am nächsten Tag ging die Fahrt weiter nach Wolfern bei Steyr, wo das Motorradtreffen im Tagungshotel Concordia stattfand. Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen musste der Veranstalter noch zwei weitere Unterkünfte für die Biker buchen.
Nach einem sehr guten Abendessen fand die Begrüßung durch den Bürgermeister der Gemeinde Wolfern statt, anschließend wurden die Touren für die nächsten beiden Tage vorgestellt. Von Genussfahrten über Kurven und enge Sträßchen war alles geboten. Der Rest des Abends stand unter dem Motto „Kennenlernen, alte Bekannte begrüßen und Benzingespräche“….
Am Freitag war das Wetter leider nicht bikerfreundlich, so dass unsere geplante Tour in die Berge der Steiermark kurzfristig „am Regen vorbei“ umgeplant werden musste. Es wurden dann aber doch noch knappe 270 Kilometer, die wir gefahren sind und am Abend war wieder schönes Wetter, so dass einem gemütlichen Beisammensein auf der Terrasse des Hotels nichts entgegen gestanden ist.
Am Samstag war dann „Bikerwetter“ und wir schlossen uns einer Tour an, die in und durch den Nationalpark Kalkalpen führte, wo wir auf der Sportalm Kaiserau Mittag machten. Hier entstand auch das Bild unserer Tourengruppe. Anschließend ging es wieder zurück nach Neuzeug, wo sich alle Teilnehmer des Motorradtreffens an der PINK Tankstelle trafen. Von dort fuhren wir unter Polizeibegleitung im Konvoi zur Wallfahrtskirche Maria Laah, die österreichischen Kollegen sperrten freundlicherweise alle Kreuzungen auf dem Weg dorthin.
Bei der wunderschönen Wallfahrtskirche wurden wir wieder vom Bürgermeister Karl Mayr empfangen, die Gemeinde Wolfern hatte einen Umtrunk organisiert und gespendet. Zudem segnete der Pfarrer KonsR Mag. Rudolf Jachs die Motorräder und die Fahrer. Anschließend gab es für jeden Teilnehmer noch ein Fläschchen Maria Laaher Augenbründl Heilwasser. Eine nette Geste.
Die zahlreichen um die Kirche herum geparkten Motorräder wurden von einem Brautpaar nach deren Hochzeit noch für ein tolles Fotoshooting genutzt.
Am Abend klang das Motorradtreffen wieder mit einem guten Essen aus, dazu unterhielt die Band „Smoked Voice“ (Nomen est Omen für des Sängers Stimme J) die Gäste bis tief in die Nacht und der Veranstalter Alois und sein Team erhielten noch einige wohlverdiente Dankesreden und Geschenke der Teilnehmer.
Am Sonntag stand nach dem Frühstück die Rückreise an, die uns an der Donau entlang über Linz nach Passau und somit wieder zurück nach Bayern geführt hat. Eine letzte Station wurde im Braugasthof Trompete in Eichstätt (Altmühltal) eingelegt, bevor es dann am letzten Tag „querfeldein“ über Nördlingen, Geislingen a.d. Steige und dann über die Schwäbische Alb zurück nach Hause ging.
6 tolle Motorradtage ohne Panne oder Probleme waren dann wieder vorbei und wir sind schon gespannt, welches IPA-Motorradtreffen wir 2019 besuchen werden.
Zum Schluss nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“ und „Servus“ an unsere österreichischen Freunde: Schee war’s!
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018 mit Ehrungen
Am Freitag, 24.04.2018, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der IPA Villingen-Schwenningen in der Cafeteria des Polizeireviers Villingen statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder gab Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter die Tagesordnung bekannt.
Da in diesem Jahr keine Wahlen anstanden, verlief die Versammlung zügig und nach den einzelnen Ressortberichten beantragte Manfred Leypold die Entlastung der Vorstandschaft. Diese erfolgte einstimmig.
Als Höhepunkt der Versammlung konnte Jürgen Ganter zahlreiche IPA-Freundinnen und -Freunde für langjährige Mitgliedschaften ehren, wobei sich ein paar der zu Ehrenden bereits im Vorfeld entschuldigt hatten.
60 Jahre: Erwin Fritz
40 Jahre: Manfred Leypold, Ernst Mehlfeld, Gisela Zienert, Klaus Obergfell, Claus Harzer, Werner Siebold, Bernd Häring.
25 Jahre: Detlef Koch, Günter Hones, Eberhard Heptner.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab Uwe Schlegel anschließend noch eine Zusammenfassung des Landesdelegiertentags 2017 mit allen wichtigen Neuerungen bekannt, bevor Jürgen Ganter die weitere Jahresplanung nochmals in Erinnerung brachte. Nächster Termin ist das Grillfest am Mehlfeldweiher, welches am 28. Juli 2018 stattfinden wird.
IPA Villingen-Schwenningen nimmt am 29. Internationalen Hallenfußballturnier der IPA Vogtland in Plauen teil
Vom 03. bis 05. November 2017 war die IPA Villingen-Schwenningen im Vogtland und hat dort beim 29. Internationalen Hallenfußballturnier teilgenommen. Obwohl wir aufgrund kurzfristiger Absagen mit einer dezimierten Mannschaft angereist sind, konnten wir Dank der Untersützung eines Mitspielers der IPA Vogtland (Danke an Marcel) das Turnier mit einem Auswechselspieler bestreiten. Im letzten Gruppenspiel hätten wir mit einem Sieg noch die Zwischenrunde erreicht, trotz drückender Überlegenheit endete das Spiel aber 0:0. Zu allem Überfluss mussten wir dann noch ins 9-Meter-Schiessen gegen die norwegische Mannschaft aus Skien antreten, welches wir auch noch verloren haben, so dass wir nur noch zum Platzierungsspiel um den 9. Platz antreten durften. In diesem letzten Spiel machte sich dann der Kräfteverschleiß doch bemerkbar und so verloren wir gegen die österreichische Mannschaft aus Hartberg mit 2:3.
Trotz des sportlichen Mißerfolgs war es aber trotzdem ein schönes Wochenende. Wir möchten uns bei unseren Gastgebern, der IPA Vogtland, recht herzlich für die Gastfreundschaft bedanken. Es war rundum gelungen.
Nächster Ausrichter des Turniers ist die IPA Skien (Norwegen) im November 2018. Abbrechen
Die Ergebnisse:
IPA VS - Skien (N) 1:1, IPA Eichstätt - IPA VS 2:1, IPA VS - IPA Gera 2:3, Volksbank Plauen - IPA VS 0:0; Spiel um Platz 9: IPA Hartberg (A) - IPA VS 3:2
IPA Villingen-Schwenningen unterstützt den 24-Stunden-Lauf der HfPol BW am 03./04. Juli 2017 als Sponsor
Anlässlich des fünften 24-h-Spendenlaufes um den „Großen Preis des Fördervereins“ am 3. und 4. Juli 2017 an der Hochschule für Polizei BW trat die IPA-Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen als
Sponsor auf und stiftete mehrere Kisten Bananen zur Energiezufuhr für die Läufer.
Die „Mega-Veranstaltung“ war ein großer Erfolg und hat die Erwartungen aller Beteiligter weit übertroffen:
- 29 Teams über 24 Stunden hinweg auf der Tartanbahn
- insgesamt 21.809 Runden = 8.723,6 zurückgelegte Kilometer
- eine Gesamtspendensumme von 16.000 €
Die erlaufene Spendensumme geht zu gleichen Teilen an
Der Bunte Kreis - Leben geben e.V. (www.bunterkreis-lebengeben.de) und an
Den Förderverein der Hochschule für Polizei e.V.
IPA-Familie steht zusammen - IPA-Sozialfond hilft!
Unser IPA-Freund Wolfgang Mallach (VbSt. Villingen-Schwenningen / Beisitzer Landesgruppe BW) sitzt seit Jahren im Rollstuhl und benötigt wegen fortschreitender Krankheit ein neues Fahrzeug.
Die notwendigen Umbauten übersteigen den Fahrzeugpreis um ein Vielfaches. Die Krankenkasse übernimmt bei weitem nicht alles, so dass eine große Deckungslücke bleibt, die nicht ohne weiteres zu finanzieren ist.
Der Fall wurde von Bundesschatzmeister Rolf Schubert geprüft und so konnte er heute persönlich einen Scheck mit einer Zuwendung in Höhe von mehreren Tausend Euro übergeben. Seitens der Hochschule für Polizei wurden wir von Stabsleiter Jürgen Massenbach-Bardt willkommen geheißen. Verbindungsstellenleiter Jürgen Ganter und Landesgruppenleiter Dieter Barth freuten sich, dass auf diese Weise der Weg zu einem neuen Fahrzeug ermöglicht wird.
Besonders erfreulich, dass wir bei dieser Gelegenheit ein
neues IPA-Mitglied begrüßen konnten. Jürgen Massenbach-Bardt war von den Leistungen der IPA überzeugt und beeindruckt, so dass er sich spontan zur Mitgliedschaft entschloss. Herzlich Willkommen
in unserer IPA!
von rechts nach links: Jürgen Massenbach-Bardt, Rolf Schubert, Wolfgang Mallach, Jürgen Ganter, Dieter Barth
BERICHT VON DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 - NEUE VORSTANDSCHAFT gewählt
Die Jahreshauptversammlung 2017 hat am Freitag, 07.04.2017, 19.00 Uhr, in der Cafeteria der ehemaligen Polizeidirektion Villingen-Schwenningen stattgefunden. Unter der Versammlungsleitung des Vorsitzenden der Landesgruppe BW, Dieter Barth, nahm die Versammlung einen zügigen und harmonischen Verlauf. Die gut vorbereiteten Neuwahlen konnten auch zügig abgeschlossen werden.
Nach 21 Jahren als Leiter der Verbindungsstelle stellte sich Manfred Leypold nicht mehr zur Wahl, für den seit 1987 im Amt tätigen Kassierer Karl Maschek und den seit 1999 als Sekretär tätigen Ludwig Eisenmann konnten im Vorfeld bereits Nachfolger gefunden werden.
Nachfolger als Leiter der Verbindungsstelle wurde der bisherige Sekretär Jürgen Ganter, das Amt des Kassierers wird nun durch Uwe Schlegel besetzt und als neuer Sekretär wurde Werner Rombach gewählt. Alle Amtsinhaber erhielten das einstimmige Vertrauen der Versammlung.
Als erste Handlung im neuen Amt durfte Jürgen Ganter dann die drei ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder mit einem Präsent verabschieden und erhielt von allen dreien die Zusicherung, dass sie der IPA-Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen natürlich treu bleiben werden und die neue Vorstandschaft bei Bedarf auch weiterhin unterstützen werden.
Anschließend konnten noch folgende Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden:
50 Jahre: Klaus-Jürgen Müller
40 Jahre: Arnold Rapp, Gerd Schneckenburger, Sascha Warrle
25 Jahre: Herbert Baumli, Klaus-Jürgen Gust, Peter Dohm, Dr. Stefan Zeitler, Marco Samland
Als Überraschung erhielt Jürgen Ganter aus den Händen von Landesgruppenleiter Dieter Barth noch die Goldene Ehrennadel der IPA-Deutsche Sektion e.V. für 9-jährige Vorstandstätigkeit.
Die IPA Verbindungsstelle Villingen-Schwenningen bedankt sich nochmals bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für ihr langjähriges Wirken im Sinne des Gedankens SERVO PER AMIKECO und wünscht den neuen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg und vor allem auch viel Freude in ihren Ämtern.
.
Die neue Vorstandschaft der IPA Villingen-Schwenningen zusammen mit dem Leiter der Landesgruppe BW, Dieter Barth (ganz rechts)
von links:
Werner Rombach (Sekretär), Jürgen Ganter (Leiter der Verbindungsstelle), Nadine Hauger (Schriftführerin), Jochen Schröder (Beisitzer HfPol BW).
Es fehlt: Uwe Schlegel (Schatzmeister).
Bild der Ehrungen und Verabschiedungen (von links):
Gerd Schneckenburger (40 Jahre), Marco Samland (25 Jahre), Ludwig Eisenmann (eh. Sekretär), Manfred Leypold (eh. Leiter der Verbindungsstelle),
Jürgen Ganter (neuer Leiter der Verbindungsstelle), Karl Maschek (eh. Kassierer), Dieter Barth (Leiter der Landesgruppe BW), Dr. Stefan Zeitler (25 Jahre).